Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Zusammenarbeit mit der PMG und rund um die PR-Tools für Medienbeobachtung, Pressespiegel und Medienanalyse.
Ein Pressespiegel ist eine Zusammenstellung von aktuellen Beiträgen aus verschiedenen Presseerzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und zunehmend auch Online-Publikationen. Er wird in Unternehmen, Behörden, Verbänden und sonstigen Institutionen regelmäßig erstellt, um Mitarbeiter bzw. Mitglieder zu informieren.
Die Erstellung und Verbreitung von Pressespiegeln geschieht häufig intern durch die zuständige Fachabteilung in einer Organisation. Alternativ übernimmt ein externer Dienstleister – wie zum Beispiel ein Clippingdienst oder Ausschnitt-Dienstleister – die Auswahl der Beiträge und deren Zusammenstellung zu einem Pressespiegel nach den inhaltlichen Vorgaben des Auftraggebers.
Im Unterschied zur Presseschau, die Botschaften von aktuellen Medienberichten redaktionell zusammenfasst, sammelt der Pressespiegel Medienberichte in Form von Clippings (Ausschnitten).
Pressespiegel können in Papierform oder auch digital erstellt und verbreitet werden.
Sie können im Pressespiegel-Portal PMG MediaMonitor verschiedene Suchbegriffe als Suche hinterlegen, diese speichern und jederzeit selbständig ändern oder erweitern. Diese „Gespeicherte Suche“ lässt sich jederzeit wieder ausführen oder für Alerts (Treffer-Benachrichtigungen) verwenden. Mehrere Suchbegriffe können Sie ohne aufwändige Operatoren miteinander verknüpfen. Für jede speicherbare Suche können Sie außerdem genau festlegen, in welchen Medien diese durchgeführt werden soll.
Wie viele Suchbegriffe enthält eine gespeicherte Suche?
Eine gespeicherte Suche bietet genügend Platz, um Ihr Suchthema mit mehreren Suchbegriffen, Phrasen und alternativen Schreibweisen einzurichten. Die maximale Zeichenzahl ist zwar begrenzt, aber großzügig bemessen. Wie viele Suchbegriffe Sie verwenden können, hängt von der Länge Ihrer Wörter ab. Sie dürfen Ihre Suchbegriffe jederzeit selbstständig ohne Aufpreis ändern und ergänzen.
Was ist ein Empfängerkreis?
Der Empfängerkreis beschreibt eine feste Gruppe an Lesenden, die Ihren Pressespiegel empfangen. Das können zum Beispiel alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sein oder die Leitungsebene Ihrer Organisation. Mit mehreren Empfängerkreisen bedienen Sie verschiedene Personengruppen (Verteilerkreise) innerhalb Ihrer Organisation. Ein Kreis umfasst zum Beispiel die Kommunikationsabteilung, ein anderer die Geschäftsführung und ein dritter die Mitarbeitenden an einem anderen Standort. Die Beitragspreise für eine Leserzahl von 1 bis 10 sind identisch. Bei mehr Empfängern steigen die Preise mit wachsender Anzahl. In unserem Medienpanel für Pressespiegel können Sie die Preise lesergenau berechnen lassen.
Welche Medien sind in der Pressedatenbank PMG MediaMonitor verfügbar?
Die Pressedatenbank PMG MediaMonitor deckt fast alle deutschsprachigen Tageszeitungen ab und hält dazu auch viele internationale Medien für Sie bereit. Eine Liste mit allen Publikationen für Ihre Pressespiegel-Erstellung finden Sie über unser Medienpanel Pressespiegel. Welche Medien für die Medienanalyse mit PMG MediaMeter zur Verfügung stehen, können Sie im Medienpanel MediaMeter nachschauen.
Wie schnell kann ich mit der Recherche beginnen?
Mit Unterzeichnung des Vertrages kann sofort ein individuelles Suchprofil eingerichtet werden. Die PMG Pressedatenbank können Sie somit noch am gleichen Tag nutzen.
Wie schnell kann ich morgens auf die Beiträge der aktuellen Tageszeitungen zugreifen?
Rund um die Uhr fließen die tagesaktuellen Titel in die PMG Pressedatenbank. Spätestens ab 07:00 Uhr stehen dann die Inhalte aller rund 3.000 Titel zur Verfügung.
Wie lange werden Beiträge in der PMG Pressedatenbank vorgehalten?
Für die Pressespiegel-Erstellung stehen tagesaktuelle Medien 60 Tage bereit. Wöchentlich, monatlich oder quartalsweise erscheinende Publikationen stehen jeweils innerhalb dieser Vorhaltezeit bereit – mindestens aber die beiden letzten Ausgaben eines Titels. Für digitale Medienanalysen sind 31 Tage Rückschau aus dem Stand heraus möglich.
Fragen zur rechtlichen Grundlage der Beitragsnutzung
Welche Speicherfristen sind für Pressespiegel-Beiträge zu beachten?
Die Artikel sind spätestens 4 Wochen nach dem Erscheinungstag zu löschen. Ein digitales Belegexemplar des Pressespiegels darf 1 Jahr gespeichert werden. Für eine längere Aufbewahrung für bis zu 10 Jahre können über die PMG zusätzliche Archivierungsrechte erworben werden. Infoblatt Archivierungsrecht
Wie lizenziere ich Artikel, die ich selbst digitalisiert habe?
Über den monatlichen Upload einer CSV-Datei in der PMG Pressedatenbank. Eine Vorlage finden Sie hier. Bei Fragen hierzu nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie gern.
Darf ich Presseartikel für den Schulunterricht verwenden?
Die Nutzung von Presseartikeln im Schulunterricht ist, wie für andere urheberrechtlich geschützte Werke auch, in einem Gesamtvertrag “Vervielfältigungen an Schulen” zwischen den Bundesländern, den Verwertungsgesellschaften (VG) Wort und Bild-Kunst und der PMG Presse-Monitor geregelt. Gemäß diesem Rahmenvertrag können Lehrerinnen und Lehrer die Inhalte von rund 1.400 Tageszeitungen und Publikumszeitschriften für ihren Unterricht vervielfältigen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website Presseartikel im Schulunterricht.
Darf ich von der PMG angebotene oder lizenzierte Artikel mit Mitteln des Text und Data Minings oder mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz bearbeiten oder durchsuchen?
Nein, das ist nicht zulässig. Die Nutzung von Text und Data Mining oder Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ist nur nach vorheriger Lizenzierung erlaubt. Eine entsprechende Nutzung auf der gesetzlichen Grundlage des § 44b UrhG scheidet aus, da sich sowohl die Zeitungs- und Zeitschriftenverlage als auch die PMG eine Nutzung des gesamten, von ihr angebotenen Contents für kommerzielles Text und Data Mining im Sinne von § 44b UrhG, insbesondere für eine Nutzung von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz, ausdrücklich vorbehalten.
Fragen zu Kosten
Was kostet die Nutzung des PMG Pressespiegel-Portals?
Die Beitragspreise hängen vom jeweiligen Medium und von der Empfängerzahl ab. Der durchschnittliche Basispreis in Höhe von 4,24 € gilt für 1 ̶ 10 Leser. Für jede höhere Empfängerzahl gibt es einen entsprechenden Preis. Übersicht Beitragspreise nach Medien
Sind selbst digitalisierte Artikel teurer als die Beiträge in der PMG Pressedatenbank?
Nein, die Preise sind identisch.
Organisatorische Fragen
Informiert mich ein E-Mail-Alert über neue Treffer?
Ja. Sie können im Pressespiegel-Portal für jede Ihrer gespeicherten Suchen einen E-Mail-Alert einrichten, der Sie über neue Treffer informiert. Auch die Medienanalyse-Software PMG MediaMeter bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Benachrichtigungen einzurichten.
Wie kann ich mich in die PMG Pressedatenbank einloggen?
Das Login-Feld finden Sie auf der Startseite von www.pressemonitor.de oben rechts. In der Mobil-Ansicht gehen Sie über das Schloss-Symbol auf der Menüleiste. Geben Sie dort Ihre Nutzerkennung und Ihr Passwort ein. Alternativ können Sie sich auch über folgenden Link anmelden: Direkt zum Log-in
Je nach gebuchter Leistung erhalten Sie Zugang zum Pressespiegel-Portal PMG MediaMonitor und zum Medieanalyse-Portal PMG MediaMeter.
Wie kann ich einen Pressespiegel-Vertrag kündigen?
Mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende, schriftlich per Post oder E-Mail.
Wie werden die bezogenen Beiträge abgerechnet?
Die Abrechnung erfolgt monatlich. Jeder gekaufte Beitrag wird mit Angabe des Mediums aufgelistet, so dass die berechneten Kosten jederzeit überprüft werden können. Eine tagesaktuelle Kaufhistorie dokumentiert jeden einzelnen Kauf mit Datum, Medium, Beitrags-Überschrift und Preis.
Wie erreiche ich den Kundenservice der PMG?
Sie erreichen den Kundensupport zu folgenden Zeiten:
Mo.–Fr. 7:00–13:00 Uhr telefonisch unter +49 30 284 93 103 (außer an Feiertagen des Bundeslands Berlin) sowie Mo. – Do. 7:00 – 17:00 Uhr und Fr. 7:00 – 16:00 Uhr per E-Mail an support@presse-monitor.de.
Informationen zur Content-Vermarktung für Verlage
Verlagen und Contentproduzenten bietet die PMG zahlreiche Möglichkeiten, ihren Content über die PMG Pressedatenbank zu vermarkten und so zusätzliche Erlöse neben dem Kerngeschäft zu erzielen.
Ihre individuellen Fragen zu Leistungen, Services und Preisen rund um Pressespiegel, Medienbeobachtung und Medienanalyse beantworten wir gerne im persönlichen Gespräch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Brevo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.