Whitepaper Mut

Roger Dormeier

Haltung, Werteorientierung und Fakten-Recherche als Antwort auf negative Emotionen und schlechte Nachrichten in der Berichterstattung.

Im PMG-Whitepaper Mut beleuchten wir genauer, woher der Trend zur negativen Emotionalisierung kommt und welche Auswege sich Kommunikatoren bieten.

Erfahrene PR-Profis helfen bei der Einordung von Begriffen wie “Constructive Journalism” oder “Sentiment Detection”. Im Praxis-Part erfahren Sie, wie moderne Analyse-Tools die emotionale Qualität der Berichterstattung sortieren können und bei deren Interpretation helfen.

Hier gehts zum Download:

Zum Download

Passende Artikel

  • Eine zerbrochene Ampel auf einer Straße symbolisiert das Aus der Regierung

    Die FDP und das Ende der Ampel | Medienanalyse

    Es ist Februar 2025, die Ampel-Regierung ist am Ende und Neuwahlen stehen an. In unserer Auswertung beobachten wir die Medienresonanz des Ampelbruchs und dessen Folgen – mit besonderem Fokus auf die FDP.

  • Handball auf einem Hallenfeld

    Europameisterschaften 2024 im Vergleich

    Das Jahr 2024 ist sicher kein langweiliges – auch aus sportlicher Perspektive betrachtet. Zwei Höhepunkte waren die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2024 in Paris. Dann gab es da noch die Handball-EM der Männer und die Fußball-EM der Männer in Deutschland. Unser Vergleich beleuchtet, welches Event die Berichterstattung dominiert und welche Tonalitäten dabei besonders ins Auge fallen.

  • Arbeit auf einer Baustelle

    Öffentlichkeitsarbeit im Branchenvergleich

    MediaMeter eignet sich hervorragend, um gezielt einzelne und sehr spezifische Themen zu verfolgen. Allerdings lassen sich auch ganze Branchen vergleichen. Unser Branchenvergleich zeigt, welche Themen dominieren und welche Entwicklungen besonders im Fokus stehen.